Die fachgerechte Versorgung, Pflege und Behandlung von Menschen mit chronischen Wunden ist sehr komplex und erfordert eine hohe fachliche Kompetenz.
Neben der Ursachendiagnostik/-Therapie und der phasengerechten Wundversorgung sind Begleittherapien wie beispielweise Ernährung, Schmerztherapie, Kompression und Druckentlastung für den Heilungsverlauf von großer Bedeutung.
Unsere jahrelange Erfahrung im Wundmanagement gibt uns so viele Einblicke, welche auf Grund ihrer Wichtigkeit in einem eigenen Kurskonzept wesentlich intensiver weitergegeben werden können. Thematisch sind wir mit dem leitenden Wundmanager DIMW® so breiter aufgestellt und können unsere Erfahrungen breit gefächert an Sie als angehenden „leitender Wundmanager DIMW®“ weitergeben, um Ihnen so praxisnah als möglich das aktuelle und erforderliche Wissen für Ihren Berufsalltag zu vermitteln.
Zulassungsvoraussetzung für diesen Kurs ist die vorhandene Weiterbildung zum Wundmager/ Wundexperten mit 84 Unterrichtseinheiten.
Dieser Kurs stimmt mit den Rahmenempfehlungen der GKV für spezialisierte Leistungserbringer, die seit dem 01.01.2022 gültig sind, überein. Der Seminarumfang entspricht mit seinen Inhalten und Unterrichtseinheiten den, in den Rahmenempfehlungen der GKV geforderten.
Sie erhalten für den Aufbaukurs leitender Wundmanager DIMW® 20 Punkte bei
Der GKV- Spitzenverband hat mit den neuen Rahmenempfehlungen zur Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden vor allem im ambulanten Pflegebereich neue Maßstäbe gesetzt. Sicherlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese Leitlinien auch im stationären Bereich zur Anwendung kommen. Das Team des DIMW weiß um die zeitlichen und finanziellen Herausforderungen, die diese gesetzlichen Regelungen für Pflegeeinrichtungen mit sich bringen.
Ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen bieten wir Ihnen exklusiv für Ihre Einrichtung separate Kurse zu gesonderten Konditionen an.
Nehmen Sie direkt mit unseren Mitarbeitern Kontakt auf service@dimw.expert , wir erstellen Ihnen gerne, ein auf Ihre Möglichkeiten zugeschnittenes, Angebot. Lassen Sie uns gemeinsam, neue Maßstäbe in der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden, setzen.
Zugangsvoraussetzung ist:
eine Abgeschlossene Ausbildung als
a) Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (nach dem PflBRefG) oder
b) Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (nach dem KrPflG) oder
c) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (nach dem KrPflG oder nach dem PflBRefG) oder
d) Altenpfleger/-in (nach dem Altenpflegegesetz vom 25.08.2003 oder nach dem PflBRefG) oder
e) Altenpfleger/-in mit einer dreijährigen Ausbildung nach Landesrecht. eine abgeschlossene Ausbildung im pflegerischen medizinischen Bereich.
sowie eine bereits vorhandene Zusatzqualifikation für die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden, mit mindestens 84 Unterrichtseinheiten.
Nur die in der Zielgruppe genannten Berufsgruppen können die Zertifizierung zum leitenden Wundmanager DIMW® im Sinne der GKV Rahmenempfehlung nach § 132a Abs. 1 SGB V zur Versorgung im häuslichen Bereich erlangen.
Teilnehmer mit einer anderen medizinischen/ pflegerischen Ausbildung als die oben genannten können, unabhängig der Rahmenempfehlungen der GKV, den Titel leitendender Wundmanager DIMW®, ebenfalls erlangen. Voraussetzung auch hier, ist die bereits vorhandene Zusatzqualifikation für die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden, mit mindestens 84 Unterrichtseinheiten.
Teilnehmer, mit anderen als den oben genannten Voraussetzungen, können am Seminar teilnehmen, erhalten aber nur eine Teilnahmebescheinigung.
Das Seminar besteht aus 84 Unterrichtseinheiten sowie einem Prüfungstag. Hierbei bilden 45 Minuten eine Unterrichtseinheit.
Die Seminare setzen sich aus 5 Präsenztagen sowie 9 Tagen Onlineunterricht zusammen. Die Präsenztage finden in jeweils zwei bzw. drei Tagen Blockunterricht statt. Einmal pro Woche werden 6UE online unterrichtet.
Dieser Kurs stimmt mit den Rahmenempfehlungen der GKV, die seit dem 01.01.2022 gültig sind, überein.
Bis zur Prüfung ist eine 16-stündige Hospitation in einer Einrichtung zu absolvieren (es ist eine 24-stündige Hospitation), die schwerpunktmäßig die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden praktiziert. Unser Partner Rodday Wundmanagement GmbH bietet dies kostenfrei in vielen Regionen Deutschlands an.
Der Aufbaukurs endet mit einer dreiteiligen Prüfung:
1. Teil: Schriftliche Prüfungsklausur mit Fragen aus den verschiedenen Themenbereichen
2. Teil: Ausführliche Fallbearbeitung
3. Teil: Mündliche Prüfung mit Fragen aus den verschiedenen Themenbereichen
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/-innen den Abschluss als „leitender Wundmanager DIMW®“.
Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig. In dieser Zeit sind pro Jahr 10 Zeitstunden Fortbildungsnachweise zu erbringen. Danach kann über diese Fortbildungsnachweise eine Verlängerung um weitere 5 Jahre erlangt werden. Genauere Informationen dazu finden Sie unter Weiterbildungen.
als zusätzliches Angebot unsererseits
Selbststudium ca. 60 Unterrichtseinheiten
2390 € Seminargebühr inkl. Seminarunterlagen | Alle Vorträge als digitales Handout
+ 250 € Prüfungsgebühren und Zertifikat
inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung an den Anwesenheitstagen
= 2640 € Gesamtpreis
Freuen Sie sich mit uns über 15 Jahre Rodday Wundmanagement und sparen sie 15% auf die Seminargebühren!
Nutzen Sie hierfür unsere reduzierten Jubiläumstickets (Nur noch bis Ende 2022 verfügbar!).
Unser Deutsches Institut für modernes Wundmanagement bietet Ihnen die Möglichkeit der staatlichen Förderung.
Diese stehen unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation zur Verfügung.
Nähere Informationen erhalten Sie direkt beim jeweiligen Anbieter.
Eine in Sachsen zusätzlich angebotene Förderung ermöglicht es Ihnen,
bei Erfüllung der Voraussetzungen für private Fortbildungen einen Zuschuss in Höhe von bis zu 80%
zu erhalten (diese Förderung ist nicht mit der Bildungsprämie des Bundes kombinierbar!).
Zu beachten ist hier insbesondere, dass der sogenannte Weiterbildungsscheck mindestens
6 Wochen vor Anmeldung zum Seminar bei der SAB zu beantragen ist!
Hinweise zur Antragstellung erhalten Sie über den angegebenen Link oder gern auch durch unsere Schulleitung.
Der Weiterbildungsscheck wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen.
Zeitraum | Veranstaltung |
---|---|
12.10.2022 - 07.03.2023 |
Aufbaukurs "Leitender Wundmanager DIMW"
Deutsches Institut für modernes Wundmanagement, Eichstetten |
Freie Plätze: 7 | |
20.03.2023 - 13.06.2023 |
Aufbaukurs "Leitender Wundmanager DIMW" März/2023
Deutsches Institut für modernes Wundmanagement, Eichstetten |
Freie Plätze: 17 | |
11.10.2023 - 11.01.2024 |
Aufbaukurs "Leitender Wundmanager DIMW" Oktober/2023
Deutsches Institut für modernes Wundmanagement, Eichstetten |
Freie Plätze: 25 | |
Deutsches Institut für modernes Wundmanagement (DIMW)
Zur Herrenmühle 2
79356 Eichstetten
Telefon: 07663 / 6050-463
Telefax: 07663 / 6050-499
Email: service@dimw.expert
Servicezeiten:
Montag – Donnerstag: 08:30 – 15:30 Uhr
Freitag: 08:30 – 13:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie uns jederzeit gerne über das Kontaktformular oder direkt per Mail an service@dimw.expert